Ziele
Gemeinsam sind wir stärker!

Das Kernziel der interkommunalen Zusammenarbeit ist die Bündelung der Stärken und die Überwindung der Schwächen der einzelnen Städte.
Die Schwerpunkte werden dabei auf Wohnen, Gewerbe, Freizeit/Tourismus und Energie gelegt.
Die Zukunftsallianz SSN+ hat sich zusammengeschlossen, um gemeinsam den Weg in eine erfolgreiche Zukunft einzuschlagen und zusammen Stadtentwicklungsprojekte umzusetzen. Der Interkommunale Stadtentwicklungsprozess ist eingebettet in das Städtebauförderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" der Bundesregierung. Wie in anderen Städten und Gemeinden in Oberfranken wird dadurch versucht, die wirtschaftlichen und demographischen Auswirkungen des Strukturwandels zu bewältigen.
Um gemeinsam auf ähnliche Herausforderungen reagieren und künftige Problemstellungen bereits frühzeitig erkennen zu können, haben die drei Allianzkommunen bereits 2007 ein Interkommunales Entwicklungskonzept (IEK) entwickelt und 2020 aktualisiert, um handlungsfähig zu werden. Auf dessen Grundlage sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die in den drei Städten Impulse setzen, neue Perspektiven entwickeln und neue Qualitäten schaffen.Um gemeinsame Aktionen durchzuführen und zu koordinieren wurde ein Stadtumbaumanagement ins Leben gerufen, welches als Schnittstelle zwischen den drei Städten arbeitet und die Umsetzung von Projekten unterstützt. Zur weiteren Abstimmung dient eine Lenkungsgruppe, bestehend aus den Bürgermeistern und zentralen Mitarbeitern der Stadtverwaltungen. In regelmäßig stattfindenden Treffen tauscht man sich aus und legt die Richtung der künftigen Zusammenarbeit fest.
Laufende Projekte
WEKA-Gebäude Naila
Das ehemalige Kaufhaus "WEKA" soll nach einer Sanierung durch öffentliche Einrichtungen wieder mit Leben gefüllt werden und einen Beitrag zum geschäftigen Naalicher Zentrum leisten.
Hofer Str. 8 Selbitz
Mit Hilfe des Immobilienfonds wurde das alte Industriegebäude erworben und abgebrochen, sodass die Fläche demnächst wieder gewerblich genutzt werden kann.
Nailaer Str. 3/5 Schwarzenbach a.Wald
Die heruntergekommenen und mindergenutzten Gebäude wurden erworben und rückgebaut, sodass am Ortseingang von Schwarzenbach a.Wald demnächst wieder Neues entstehen kann.
Pelz-Spörl-Gebäude Schwarzenbach a.Wald
Das ehemalige Pelz-Spörl-Gebäude wurde zurückgebaut. Es bestehen Pläne für eine Wiederbebauung.

Interkommunaler Immobilienfonds
Seit 2018 haben die drei Städte in SSN+ einen Interkommunalen Immobilienfonds auf den Weg gebracht. Mit diesem sollen leerstehende und heruntergekommene Immobilien erworben, mit entsprechenden Sanierungsmaßnahmen martkfähig und wieder verkauft werden. Die Erlöse vom Verkauf fließen wieder in den Fonds für weitere Investitionen zurück, sodass ein revolvierender Charakter erreicht wird. Der Immobilienfonds wird von der Städtebauförderung gefördert und von einem Immobilienmanagement begleitet.
Abgeschlossene Projekte
Anger Selbitz
Als "Neue Mitte" von Selbitz wurde in den vergangenen Jahren der Anger zu einem zentralen Ort der Erholung und Nahversorgung umgebaut.
Modellprojekt "Ort schafft Mitte 2" in Schwarzenbach a.Wald
Mit diesem bayerischen Modellprojekt werden in Schwarzenbach a.Wald Nutzungsideen für Leerstände entwickelt
Sanierung der Bogenbrücke in Naila
Mit der Sanierung der Bogenbrücke erstrahlt das Eingangstor zur Stadt Naila wieder im besten Glanz. Auch wird hier ein weiterer Teil des regionalen Radwegenetz verlaufen.
Bahnhof Naila
Mit der Revitalisierung des Bahnhofgebäudes in Naila wird ein ansehnliches Eingangstor zur Stadt gebaut, gefüllt mit Angeboten für Bürger und Besucher
Tag der Städtebauförderung 2016
An diesem Tag erforschten zahlreiche Besucher das Innere des kürzlich wiedereröffneten Bahnhofsgebäudes in Naila. SSN+ präsentierte weitere wegweisende Städtebauprojekte.
ERBA Schwarzenbach a.Wald
Die Revitalisierung des ERBA-Industriegeländes ist ein zentrales Projekt für die weitere Stadtentwicklung. Mitte 2015 konnte das REHAU-Gebäude bereits eingeweiht werden.
EFRE-Konzeption
Im Verbund von zehn Hofer Landkreis-Kommunen wurde eine IRE-Konzeption erstellt, um sich für europäische EFRE-Förderungen zu bewerben.
Stadtumbau- und Gewerbeflächenmanagement
Mit der Beauftragung eines Stadtumbaumanagements wurde eine Institution geschaffen, die sich dem Stadtumbau und der Entwicklung von Gewerbeflächen widmet.
Interkommunales Entwicklungskonzept
Zur strategischen Ausrichtung der zukünftigen Entwicklung der drei Städte, wurde ein Interkommunales Entwicklungskonzept erarbeitet.
Öffentlichkeitsarbeit
Um die Öffentlichkeit zu informieren und in den Entwicklungsprozess mit einzubinden, wird fortlaufend an Informationsverbreitung gearbeitet.
Modellvorhaben "Ort schafft Mitte"
Mit der Teilnahme an diesem bayernweiten Modellprojekt wurden Maßnahmen zur Entwicklung der Kernorte entwickelt.
Radwegebau
Auf Grundlage eines Radwegekonzepts wurde bereits der Döbraberg-Radweg zwischen Naila und Schwarzenbach a.Wald gebaut.
Energieeinsparprogramm
Das Thema Energiesparen wurde aufgenommen und Maßnahmen für kommunale Gebäude und Schulungen/Beratungen durchgeführt.
HOLZFORUM
Holz ist ein sehr wichtiger lokaler Rohstoff. Um dessen Nutzung zu stärken wurde unter anderem der FrankenWaldtag ins Leben gerufen
IEK-Konzeption

IEK Fortschreibung 2020
In 2020 wurde die Fortschreibung des Interkommunalen Entwicklungskonzepts (IEK) fertiggestellt. Darin wurden neuere Entwicklungen eingearbeitet und der handlungsleitfaden aktualisiert. Erarbeitet wurde das Konzept durch PLANWERK Stadtentwicklung zusammen mit der Lenkungsgruppe sowie der Beteiligung örtlicher Akteure und Politiker. Das Ergebnis ist ein Leitfaden für die gemeinsame Entwicklung der Region in den kommenden 10-15 Jahren.

IEK 2007
Das 2007 erstellte Dokument dient der strategischen Ausrichtung der zukünftigen Stadtentwicklung. Darin sind Potenziale, Begabungen, Ziele, Handlungsfelder und Projekte beschrieben, die Perspektiven der Region aufzeigen.
Das Interkommunale Entwicklungskonzept (IEK) wurde 2007 durch ein Architektenbüro in Absprache einer Lenkungsgruppe, mit Workshops und Fachgesprächen erstellt. Das Ergebnis beinhaltet eine Analyse der Potenziale und Begabungen der Städte, sowie eine Darstellung der angestrebten Ziele.
Städtebauförderung
Damit die Städte den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind, unterstützt die Städtebauförderung mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern städtebauliche Entwicklungsprojekte. Die Städte in SSN+ wurden in das Förderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" aufgenommen. Zuständig für die Abwicklung der Förderung ist das Referat Städtebau bei der Regierung von Oberfranken. Viele Projekte wurden hierdurch gefördert und weitere Projekte sind gerade in der Umsetzung.
