ISEK-Konzeption
Potenziale / Begabung
Die Lage der drei Städte im Frankenwald zusammen mit der vorhandenen Ausstattung und Struktur bietet einige Möglichkeiten für eine positive Entwicklung der Region.
Ziele / Handlungsfelder
Von den örtlichen Potenzialen können umfangreiche Handlungsfelder abgeleitet werden. Daraus gehen zielgerichtete Strategiekonzepte und Projekte hervor, deren Umsetzung einen positiven Impuls auf die Region bringen.
Potenziale / Begabung
Zu den Stärken und somit zu einer positiven Entwicklungsmöglichkeit tragen eine Vielzahl von örtlichen Merkmalen bei:
- Die Nähe zu den Autobahnen A 9 und A72 binden die Region an das überregionale Fernstraßennetz an. Zusammen mit der zentralen Lage sind sämtliche Himmelsrichtungen Deutschlands schnell erreichbar.
- Die landschaftlichen Qualitäten des Frankenwaldes bieten den Bewohnern zahlreiche Freizeitaktivitäten und eine hohe Wohnqualität.
- Auch der Tourismus findet in diesem Naturraum zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Sowohl im Winter als auch im Sommer hält die Freizeitinfrastruktur für jeden Geschmack etwas bereit.
- Ebenso kann die Region auf eine gute Infrastruktur zurückgreifen. Im Einzelhandel und bei Dienstleistungen ist eine große Bandbreite vorhanden. Und auch die soziale Infrastruktur ist ein starkes Merkmal.
- Aber auch das was noch nicht da ist, ist eine großes Potenzial für den Dreierbund: vorhandene Flächenreserven und günstige Grundstückspreise ermöglichen die Ansiedlung von Neubürgern und Neugewerbe.
Diese Potenziale und Begabungen wurden in Karten zur näheren Verdeutlichung übertragen:
Ziele / Handlungsfelder
Ausgehend von den Stärken des Gesamtraums und den individuellen der drei Städte wurden Ziele und Handlungsfelder aufgestellt, die in Strategiekonzepten und Projektvorschlägen einfließen.
Folgende Handlungsfelder ergeben sich, zurechtgeschnitten auf die drei Städte:
- Selbitz: Wohnen und großflächiges Gewerbe
- Schwarzenbach a.Wald: Fremdenverkehr und Energie/ Holzverarbeitung
- Naila: Wohnen, Ausbildung, Handel und Dienstleistung
Diese werden in einer Karte mit den zusätzlichen Schwerpunkten Rodachtal und Selbitztal, Regenerative Energieträger und Rad-/Wanderwege aufgezeigt.
Strategiekonzepte

Energie
Eine gesteigerte Nutzung örtlich verfügbarer regenerativer Energieträger (Holz, Biomasse, Wasser, Wind, Sonne) ist Ziel des Konzepts. Hinzu kommen Effizienzsteigerungen in Form von Kraft-Wärme-Kopplungen. Durch Informations- und Kompetenzzentren kann dieses Thema neben der Errichtung von Energieanlagen forciert werden.

Freizeit und Tourismus
Die Vernetzung der vorhandenen landschaftlichen und touristischen Anziehungspunkte sowie die Bestimmung von thematischen und räumlichen Schwerpunkten sind Kern dieses Konzepts. Hinzu kommen konkrete Vorschläge für weitere Attraktionen.

Gewerbe
Zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation kann auf einige vorhandene Potenziale zurückgegriffen werden: Rohstoff Holz, Betriebsstruktur, Verkehrsinfrastruktur, Gewerbeflächen. Diese gilt es in durch Förderung und Vermarktung zu nutzen. Einzelne Projekte und ein Management gilt es umzusetzen.

Wohnen
Diverse Maßnahmen werden ins Auge gefasst, um auch weiterhin den Bürgern und möglichen Neubürgern eine gute Wohnqualität bieten zu können. Dabei geht es beispielsweise um Neunutzungen von leerstehenden Gebäuden aber auch um neue Wohnquartiere.
Projekte
Aus den Potenzialen und Begabungen, den Zielen und Handlungsfeldern sowie den Strategiekonzepten Energie, Freizeit/Tourismus, Gewerbe und Wohnen wurden in der ISEK-Konzeption Projekte entwickelt, die zur Entwicklung der Städte der Zukunftsallianz vorgeschlagen werden.
Schlüsselprojekte
Interkommunal
- Einrichten eines gemeinsamen Stadtumbaumanagements
- Gemeinsame Gewerbeflächenvermarktung und Wirtschaftsförderung
- Technische Zusammenarbeit der Städte
- Energiekonzept Biomasse/ Kraft-Wärme-Kopplung
Selbitz
- Nutzung des ehemaligen Bahnhofsgeländes für Jugendliche
- Aufwertung des nördlichen Stadteingangs
- Rückbau/Sanierung von kommunalen Wohnungen
Schwarzenbach a.Wald
- Umnutzung des Hof-Garn-Geländes
- Weiterentwicklung des Hallenbads
Naila
- Rückbau Walchstr. 15
- Machbarkeitsstudie Einzelhandel
- Aktivierung der Leerstände